36 – Autonomie, Vertrauen, Mut – Interview mit Stefan Padberg
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 29:51 — 22.7MB) | Embed
Abonnieren Google Podcasts | Spotify | Email | RSS | More
“Die Gelegenheit zum Vertrauen geben” – so könnte man das Ziel des universitär-schulische Kooperationsprojekt umschreiben, das der Fachdidaktiker und TZI’ler Stefan Padberg in Wien durchführt. In diesem Interview sprechen Katharina und Judith mit Stefan über seine Erfahrungen mit diesem Projekt und wie er Elemente der Themenzentrierten Interaktion im konkreten (hoch-)schulischen Kontext umsetzt. Was sind die Herausforderung, was die Zu-MUT-ung, wenn wir eigenverantwortliches und konstruktivistisches Lernen wirklich ernst nehmen und umsetzen? Welche Haltung braucht es dazu, und wie können wir diese üben und anderen Gelegenheit zum Üben bieten? Wie können wir in freien Lernräumen dennoch mit Struktur leiten und Sicherheit geben, damit Neugier und Eigenverantwortung wachsen können? Viel Freude mit diesem Interview!
-> Stefan Padberg ist Dozent für Didaktik von Geografie und Sachkunde für Primar-, Sekundar- und Förderschullehrer:innen an der Uni Wuppertal. Er ist außerdem Lehrbeauftragter für Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn. Als Gastprofessor leitet er seit einigen Jahren ein universitär-schulisches Kooperationsprojekt an der Uni Wien. <-
http://www.zukunftmachtschule.org / http://www.tci-living-learning.org

Stefan Padberg ist Dozent für Didaktik von Geografie und Sachkunde für Primar-, Sekundar- und Förderschullehrer:innen an der Uni Wuppertal. Er ist außerdem Lehrbeauftragter für Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn. Als Gastprofessor leitet er seit einigen Jahren ein universitär-schulisches Kooperatiponsprojekt an der Uni Wien.