39 – Bildung in einer Kultur der Digitalität. Interview mit Dejan Mihajlović
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 32:53 — 24.5MB) | Embed
Abonnieren Google Podcasts | Spotify | Email | RSS | More
In dieser Podcastfolge spricht Katharina mit Dejan Mihajlović, Lehrer in Freiburg und Experte für Demokratiebildung und Bildung in einer Kultur der Digitalität. Ich lege dir dieses Interview sehr ans Herz! Für mich sind Dejans Erfahrung und Einordnungen super hilfreich, um in das Thema Bildung in einer Kultur der Digitalität einzusteigen und mich darin zu orientieren. Hier findest du seinen Blog sowie Verweise zu seinen Social-Media-Profilen: www.mihajlovicfreiburg.com
„Bildung in einer Kultur der Digitalität“ heißt, einen Paradigmenwechsel im Lehren und Lernen zu vollziehen und einer anderen Logik zu folgen – statt das bisherige Lernen, das auf der Buchdruckkultur beruht – zu digitalisieren.
Diese Logik ist weder uns Lehrer:innen noch anderen gesellschaftlichen Akteur:innen in Politik, Wirtschaft und Journalismus bisher ausreichend vertraut. Dies führt dazu, dass es zuweilen schwer zu erkennen ist, wann Initiativen im Bereich der sog. „Digitalen Bildung“ ein ernsthaftes transformatorisches Anliegen haben und wann es sich um ein „Digital Washing“ handelt, bei dem kommerzielle und persönliche Interessen als gesellschaftliches oder gar ehrenamtliches Engagement geframet werden und letztlich als reine Marketing-Maßnahmen fungieren. Unter anderem geht es hier in unserem Gespräch um den Hackathon „Wirfürschule“, den Verena Pausder und Max Meandler dieses Jahr zum zweiten Mal organisieren.
In den kommenden Wochen werde ich auch Interviews mit Macher:innen solcher Veranstaltungen zur Digitalen Bildung führen und bin gespannt auf die verschiedenen Perspektiven und Argumentationen, die so hier im Podcast zu Wort kommen. – Sei gerne weiterhin dabei und bilde dir deine Meinung.
Herzlichen Dank an Dejan für das Gespräch und deine beeindruckende Arbeit!
Bis zur nächsten Folge – herzlich, Katharina
www.mihajlovicfreiburg.com / www.zukunftmachtschule.org / Buchtipp von Dejan: Felix Stalder: Kultur der Digitalität, Suhrkamp 2016. Weitere Tipps aus dem Interview: www.educamps.org / https://dagstuhl.gi.de/frankfurt-dreieck / Dirk von Gehlen: Das Pragmatismus-Prinzip. 10 Gründe für einen gelassenen Umgang mit dem Neuen
1 Comment »