42 – Zukunft Digitale Bildung. Interview mit Nicolas Colsman
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 29:06 — 22.0MB) | Embed
Abonnieren Google Podcasts | Spotify | Email | RSS | More
Innovatives Bildungsprogramm oder Marketingkampagne, die den Innovationsrückstand des Schulsystems für eigene Geschäftsideen ausnutzt?
Diese Fragestellung beschäftigt uns diesen Monat hier im Podcast, nicht zuletzt passend zum bundesweiten Hackathon #wirfürschule, der heute beginnt. Dejan Mihajlovic hat auf seinem Blog und in diesem Podcast deutliche Kritik daran geäußert und auf die Notwendigkeit hingewiesen, echte von „Pseudo“-Expert:innen und digitalisierte analoge Unterrichtskonzepte von Lernen in einer Kultur der Digitalität zu unterscheiden (Folge 39).
Nicolas Colsman von “Zukunft Digitale Bildung” hält dagegen: Bei politischer Lobbyarbeit ist Öffentlichkeit eine wirksame Hilfe. Und was im Hintergrund passiert, besonders beim Award Digitale Bildung, ist, dass die entscheidenden Akteur:innen in den Jurys an einen Tisch geholt werden und miteinander reden: Bildungsforscher:innen, Lehrer:innen, die Bundesschüler:innenkonferenz, Bildungsstiftungen. Und: Die Nachhaltigkeit eines solchen Projektes zeigt sich im Nachhinein – daran, inwiefern die entstandenen Projekte und Beziehungen weiterentwickelt und in die Breite getragen werden.
Ein kontroverses Gespräch, das uns beiden viel Freude gemacht hat – hört selbst!
Nicolas Colsman sagt am Schluss: „Da sind zwei Bildungsinfluencer, so nenne ich Dejan und mich jetzt mal, die haben in ihren Headlines ganz konträre Positionen: der eine kritisiert Wettbewerbe, der andere macht einen. Und die zusammenzubringen in diesem Podcast, das hat auch dazu geführt, dass wir uns mal zu zweit zusammengeschaltet und kennengelernt haben. Dieses gegenseitige Zuhören ist heutzutage, denke ich, entscheidend.“
Verweise aus dem Gespräch:
Award Digitale Bildung
www.mihajlovicfreiburg.com (Zitat aus dem Beitrag “Same, same, but different”)
Zeitgemäße Prüfungskultur
http://www.zukunftmachtschule.org
(Es findet wieder ein kostenloses Webinar mit Katharina und Judith statt – Anmeldung über die Website. Auch die Anmeldung zum Spiel 2021/22 ist eröffnet: Plätze begrenzt!)
1 Comment »