63 – Veto macht Schule: Interview mit Maike Plath
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 30:43 — 18.3MB) | Embed
Abonnieren Google Podcasts | Spotify | Email | RSS | More
In dieser Folge spricht Judith mit Maike Plath, der Begründerin des Veto-Prinzips, darüber, warum sie damals aus dem Schuldienst ausgestiegen ist und warum gerade jetzt das Veto-Prinzip wieder zurück an die Schule finden kann. Und zwar nicht, indem wir an den Schulen einen Kampf um die Struktur führen, sondern dadurch, dass wir Lehrer*innen selbst anfangen, liebevoll unsere eigene Integrität zu entwickeln. Wie das ganz spielerisch und überall funktionieren kann verrät sie am Ende des Gesprächs. Das einzige, was du brachst, sind die demokratischen Führungsjoker: Veto, Freispiel, Tempo, Klarheit, Störgefühl, Verantwortung und Blick von außen.
Wer sich mit Maike Plath und dem Veto-Prinzip beschäftigen möchte, findet hier weitere Informationen: www.maikeplath.de Oder wenn du gleich einen Workshop buchen willst, dann hier: https://act-berlin.de/weiterbildung/act-workshops/
Wir freuen uns, wenn dieser Podcast dich bereichert und du unsere Arbeit mit Ideen, Feedback, Interesse, Weitersagen etc. unterstützt! Nutze doch auch die Bewertungsfunktion bei Spotify und iTunes, das hilft unserer Sichtbarkeit sehr.
Wenn du auf dem Laufenden bleiben willst, dann melde dich doch einfach für unseren Newsletter an: HIER GEHT’s ZUR ANMELDUNG
__________

Ich bin einfach nur begeistert. Ich werde das Spiel “Wahrheit oder Pflicht” mit einer mir lieben Kollegin spielen – mit nunmehr 7 Führungsjokern, kannte bisher nur die 4 ” Klassiker” und das Störgefühl ( die besondere ‘Eignung’ des Störgefühls als Führungsjoker hatten wir tatsächlich schon, quasi von ganz allein, im kollegialen Austausch entdeckt). Ich fühle mich sehr ermutigt, das Vetoprinzip, an unserer Schule und auch anderswo, weiterzuentwickeln..