Der Ablauf

Ziel des Spiels

Dieses Spiel bringt Schulentwicklung und die Weiterentwicklung der Lehrkräfte auf spielerische Art in Gang. So können wir – bei aller Ernsthaftigkeit des Anliegens – mit Spaß und Leichtigkeit ins Tun kommen und die Zukunft unserer Schulen gestalten.

Innerhalb der Spielgruppe entsteht Raum für Austausch, gegenseitige Motivation und Unterstützung. Auf diese Weise werden die Spieltreffen zu „Inseln“ im Berufsalltag der Spieler:innen, auf denen sie sich immer wieder ihre Vision von Schule vor Augen führen können.

Spielrahmen

Im Laufe eines gemeinsam festgelegten Zeitraums – idealerweise ein Schul- oder Halbjahr – finden 6 Gruppentreffen à ca. 2 Stunden statt. Pro Gruppe spielen 4-6 Personen (Lehrer:innen und andere multiprofessionelle Schulakteur:innen) und werden von einer Spieleleiterin professionell begleitet.

Jedes Treffen hat ein bestimmtes Thema: Zum Beispiel „Beziehungen“, „Lernweg“ oder „Potenzialentfaltung“. Im Austausch findet jede*r Spieler*in zu einer Wette: Was werde ich bis zum nächsten Treffen ausprobieren/anstoßen/verändern? Das kann im ganz persönlichen Bereich liegen, den eigenen Unterricht, das Leben in der Schule oder auch die ganz große Bildungswelt betreffen. Von „Ich nehme mir jeden Tag 30 Minuten ganz für mich alleine“ über „Ich führe ein bestärkendes 1:1-Gespräch mit einer*m Schüler*in pro Woche“ bis „Ich trete der bildungspolitischen Arbeitsgruppe bei der Partei XY bei“ waren schon total verschiedene Wetten dabei.

Und mit den Ereignisfeldern auf dem Spielfeld kommt auch der Spaß nicht zu kurz… 🙂

Erklär-Video zum Spiel:


Das Spiel für mein Team / Kolleg*innengruppe anfragen: