Offene (Ver-)Lern-Räume

Offener Lese- und Erfahrungsspielraum zum Buch “Unlearn Patriarchy” (Ullstein 2022)

Gemeinsam nehmen wir uns verschiedene Kapitel des Buchs “Unlearn Patriarchy” vor, teilen, was uns dazu beschäftigt und probieren mit Methoden aus der TZI (Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn) und dem Veto-Prinzip (nach Maike Plath) erste Schritte aus zu dem Ziel, ins “Verlernen” patriarchaler Prägungen zu kommen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine freiwillige Spende zur Deckung der Raumnebenkosten ist willkommen.

Termine (alle drei oder einzeln besuchbar):
Mittwochs, 23.11., 30.11., 7.12.
jeweils 20-22 Uhr
im Mehrgenerationenhaus EBW Freiburg-Weingarten, Sulzburger Straße 18.

Alle Menschen, die sich von dem Ziel “Unlearn Patriarchy” angesprochen fühlen und sich auf einen offenen Austausch einlassen möchten, sind willkommen! Anmeldung (jeweils bis Di-Abend) an: zukunftmachtschule@posteo.de oder über das Formular weiter unten.

Anmeldung:

Mit meiner Anmeldung willige ich in die Verarbeitung meiner Daten zum Zweck der Abwicklung des Kurses ein.
Die Rechnung sowie den Zugang zum Zoom-Raum erhalte ich mit der Anmeldebstätigung per E-Mail.


   
 Liebe Leser*innen,
 wir träumen ja immer wieder von einem eigenen Raum (dazu übrigens noch von gaaaanz viel Zeit!), in dem wir so richtig loslegen können:

Ein Raum, in dem wir neue Strukturen etablieren können, die nicht einengen und Machtgefüge festigen, sondern einen geschützten Freiraum schaffen und Gleichwürdigkeit ermöglichen.

Ein Raum, in dem wir uns selbst nicht in irgendwelche vorgefertigten Rollen hineinzwängen müssen, sondern uns selbst wirklich spüren, erleben und verändern können.

Ein Raum, in dem es nicht um Normerfüllung oder Leistung geht, sondern um ein Erkunden und Forschen, in dem Scheitern und Erfolg liebevoll und gleichwertig angenommen werden.

Ein Raum, in dem uns kein Curriculum vorgesetzt wird, sondern wir uns nach dem Lustprinzip mit dem beschäftigen können, was uns gerade wirklich bewegt, aufwühlt und interessiert.

Ein Raum, in dem uns niemand sagt, wo es langzugehen hat, und wir stattdessen miteinander und voneinander lernen.

…davon träumen wir. Aber was ist die Realität? Wir haben keinen eigenen Raum und unsere Zeit ist mit vielerlei anderem schon ziemlich ausgefüllt. Und auch wir stecken immer wieder fest in unseren internalisierten Verhaltensmustern.   Da stießen wir auf dieses Buch: unlearn patriarchy (Ullstein-Verlag 2022)  

Unsere Frage ist ja immer: Was ist schon da? Wo liegt unsere Teilmacht? Was ist der nächste kleinste Schritt?

Wir haben Ideen und Vorbilder für Strukturen und Haltungen, die ebensolche Räume, wie wir sie uns erträumen, ermöglichen (TZI und Veto-Prinzip). Und vor allem haben wir LUST, selbst weiter zu LERNEN. Und wir haben LUST, Altes zu VERLERNEN!

Und deshalb laden wir euch ganz herzlich ein, zu unseren drei „pop-up-
(ver-)lern-räumen”, in denen wir festgefügte Machtstrukturen verlernen und Gleichwürdigkeit lernen wollen. Denn das passiert ja nicht von alleine, das passiert nur, wenn wir dafür losgehen!     Wir wollen uns mit diesen Essays beschäftigen:

23.11.   unlearn identität    (Madeleine Alizadeh)
30.11.   unlearn sprache     (Kübra Gümüşay)                       
07.12.   unlearn rassismus  (Olaolu Fajembola/Tebogo Nimindé-Dundadengar)
 
Es sind alle eingeladen, die sich auf das Verlernen patriachaler Strukturen einlassen wollen.

Wir orientieren uns an dem Buch und den jeweiligen Essays. Wir geben eine Struktur und einen Rahmen vor. Wir selbst leiten an und sind gleichzeitig Teil der Gruppe und werden auch (ver-)lernen.
 
Es wird vorgelesen, es wird miteinander gesprochen, es werden Zettel vollgeschrieben, es wird bewegt zugehen.

Du kommst dazu und steuerst selbst, wie weit du dich ins Verlernen und die angebotenen Formate hineinwagst. Du musst das Buch nicht gelesen haben und nichts vom Patriachat wissen, du kannst dich aber auch schon seit 10 Jahren mit dem Thema beschäftigt haben. Du bist Divers* oder Frau oder Mann, BIPOC* oder white majority, alt oder jung, mit oder ohne Schulabschluss. Du kannst zu einem der Abende kommen oder zu allen dreien.

Nur eine Bitte haben wir: Melde dich doch jeweils bis zum Dienstag davor an, damit wir wissen, mit wie vielen Personen wir rechnen.
Anmeldung per mail an zukunftmachtschule@posteo.de oder im Formular auf dieser Seite.
Wenn für dich eine Treppe in den ersten Stock ein Hindernis ist, das deine Teilnahme verhindern würde, sag das bitte dazu, dann haben wir die Möglichkeit, in einen anderen Raum auszuweichen und du bist dabei!

Die Abende sind kostenfrei, am Ende werden wir für die Raummiete einen Hut aufstellen.
Wenn du noch andere Leute kennst, die vielleicht Lust haben, das Patriachat zu verlernen, leite diese mail doch gerne weiter.
 
Wir freuen uns auf jeden Fall schon total. Weil schon beim Vorbereitungstreffen so viel in uns angestoßen wurde, dass wir es kaum erwarten können, weiter zu verlernen! Denn es scheint uns schon jetzt, dass hinter den internalisierten und strukturellen „Normalitäten“ eine viel lebendigere Welt verborgen liegt!     Schön, dass ihr mit uns unterwegs seid zu gleichwürdigem Lernen!

Herzlich, 
Judith & Katharina  

Anmeldung:

Mit meiner Anmeldung willige ich in die Verarbeitung meiner Daten zum Zweck der Abwicklung des Kurses ein.
Die Rechnung sowie den Zugang zum Zoom-Raum erhalte ich mit der Anmeldebstätigung per E-Mail.